Sola-Gratia-Verlag
Werner Degenhardt † wurde 1959 geboren. Nach dem Studium der Theologie in Oberursel, St. Louis, Göttingen und Hamburg und dem Vikariat in Korbach und Witten war er Pastor der Selbständigen Evangelisch‑Lutherischen Kirche (SELK) in Bochum, dem Pfarrbezirk Borghorst/ Münster/ Gronau und dem Pfarrbezirk Hohenwestedt/ Neumünster/ Heide. Er verstarb 2022 im Ruhestand in Groß Oesingen (Niedersachsen).
Dr. theol. Werner Führer, geboren 1949 in Hessen. Studium der Theologie und Philosophie in Berlin, Bethel, Erlangen, Tübingen und Göttingen. Theologische Promotion in Göttingen 1982. Lehrer an einem Berliner Gymnasium. Mitarbeit bei der Revision des Neuen Testaments der Lutherbibel (Ausgabe 1984). Dozent für New Testament Studies an der University of Natal in Pietermaritzburg in Südafrika. Kirchlicher Dienst in der Evang.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe; seit 1992 als Theologischer Referent, seit 1996 als Oberkirchenrat. Mitglied der Synode der EKD 1997 bis 2008. Dr. Führer verbringt seinen Ruhestand als Autor theologischer Bücher in Wolfenbüttel. Sein Internetauftritt: www.werner-fuehrer.de
Wolfgang Hörner, Jahrgang 1977, ist Diplom-Wirtschaftsmathematiker. Er arbeitet im Bereich der Betrieblichen Altersvorsorge. Wolfgang Hörner ist Gemeindeglied der Evangelisch-Lutherischen St. Johannes-Gemeinde Oberursel (Taunus).
Johannes Junker, Jahrgang 1932, diente der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) als Missionar in Südafrika, Gemeindepastor in Hagen, Geschäftsführender Kirchenrat in Hannover und Missionsdirektor der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar. Seit 1995 lebt er im Ruhestand, seit 1999 in Braunschweig. 1995 verliehen ihm die beiden theologischen Fakultäten in St. Louis und Fort Wayne (USA) theologische Ehrendoktorwürden wegen seiner Verdienste in der Missionswissenschaft. Von 1996 bis 2021 war er der Herausgeber der theologischen Zeitschrift „Lutherische Beiträge“.
Gert Kelter, geboren 1961, ist Pastor der Selbständigen Evangelisch‑Lutherischen Kirche (SELK). Bevor er 2005 Pfarrer der Heilig-Geist-Gemeinde Görlitz wurde, versah er Pfarrstellen in Wuppertal und Hannover. Seit 2007 ist er auch Propst (Regionalbischof) der Kirchenregion Ost der SELK und Mitglied der Kirchenleitung. Als Redakteur und nunmehriger Herausgeber der theologischen Zeitschrift „Lutherische Beiträge” veröffentlichte Kelter zahlreiche Aufsätze und Beiträge.
Angelika Krieser, Jahrgang 1965, lebt in Berlin und arbeitet dort als Diplom-Bibliothekarin an der Freien Universität. Als freie Mitarbeiterin der Medienmission „Lutherische Stunde“ hat sie zahlreiche Texte für den Hörfunk und für evangelistisches Schrifttum verfasst. Außerdem ist sie Kirchenvorsteherin in der schnell wachsenden Dreieinigkeitsgemeinde Berlin-Steglitz, der zahlreiche vom Islam konvertierte Christen angehören. Sonntags sitzt Angelika Krieser oft auf der Orgelbank und begleitet die Gemeinde beim Singen.
Matthias Krieser ist Pfarrer im Ruhestand und wohnt in Rotenburg (Wümme). Geboren 1955 in Berlin, führte ihn das Theologiestudium nach Oberursel (Taunus), Erlangen, Fort Wayne (USA) und Hamburg. 1985 wurde er ordiniert und arbeitete dann als Gemeindepastor der Selbständigen Evangelisch‑Lutherischen Kirche (SELK) in Brunsbrock (Niedersachsen). Von 1993 bis 2003 lebte er mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Botswana. Er war dort als Missionar und theologischer Lehrer tätig. Danach tat er wieder Gemeindedienst in Deutschland, und zwar bis zu seiner Pesionierung 2018 in Fürstenwalde (Spree). Im Internet veröffentlicht er seine Predigtmanuskripte unter www.predigtkasten.de
Detlef Löhde, geb. 1947 in Berlin, Oberregierungsrat i. R., seit 1995 ehrenamtlicher Pfarrdiakon im Predigtdienst der Selbständigen Evangelisch‑Lutherischen Kirche (SELK). Homepage: www.biblisch-lutherisch.de
Dr. theol. Gottfried Martens D. D. wurde 1963 in Hannover geboren. Er studierte evangelische Theologie und promovierte mit der Arbeit „Die Rechtfertigung des Sünders – Rettungshandeln Gottes oder historisches Interpretament?“. 1991 wurde Gottfried Martens ordiniert. Heute arbeitet er als lutherischer Pfarrer in Berlin, und zwar schwerpunktmäßig unter ehemaligen Muslimen aus dem Iran und Afghanistan. Gottfried Martens ist Autor zahlreicher Aufsätze für Theologie und Gemeinde.
Dr. theol. Horst Neumann †, Jahrgang 1933, stammte aus Hessen. Nach seinem Theologiestudium arbeitete er zunächst als Leiter eines sozialpädagogischen Institus im christlichen Jugenddorfwerk (CJD). Horst Neumann promovierte 1985 in Tübingen im Fach Missionswisschaft und wurde dann Dozent in Tübingen und Korntal. 1987 trat er zur Selbständigen Evang.-Luth. Kirche (SELK) über und wurde ein Jahr später ordiniert. Bald darauf nahm er eine Berufung als Gemeindepfarrer und zugleich als Direktor der Medienmission „Lutherischen Stunde“ nach Sottrum an. Im Ruhestand lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 2018 in Malente.
Alrun Rehr, Jahrgang 1962, gehört zur St.‑Petri‑Gemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Hannover. Vor einigen Jahren hat sie das Andachtsbuch „Luthers Wegweiser für jeden Tag“ (Hänssler‑Verlag, 2011) und das Kinder‑Andachtsbuch „Mein Kleiner Wegweiser“ (Verlag der Luth. Buchhandlung, 2013) herausgegeben. Auch ihr Werk „Gottestypen“ (Sola-Gratia-Verlag, 2017) eignet sich für die persönliche Andacht. Die gelernte Krankenschwester hat drei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Hannover.
Dr. theol. Jobst Schöne D. D. †, Jahrgang 1931, war zunächst Pfarrer der evangelisch-lutherischen St. Mariengemeinde in Berlin-Zehlendorf, ab 1972 Superintendent des Kirchenbezirks Berlin (West) und von 1985 bis 1996 Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Er verfasste zahlreiche theologische Publikationen. Jobst Schöne war verheiratet und hatte drei Kindern. Er verstarb 2021 in Berlin.
Hans-Jörg Voigt D. D. ist Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Er wurde 1962 in Dresden geboren und ist dort auch aufgewachsen. Das Theologiestudium führte ihn nach Leipzig, Berlin und Oberursel (Taunus). Von 1992 bis 2006 war er Pfarrer in Greifswald. Nebenamtlich leitete er den Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg als Superintendent und anschließend das Praktisch-Theologische Seminar der SELK. Bischof Voigt schreibt für die Zeitschrift „Lutherische Kirche“ und führt als Vorsitzender den Internationalen Lutherischen Rat. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und wohnt in Hannover.
Lüder Wilkens †, Jahrgang 1939, war Pfarrer und Religionslehrer in Nordhessen, Berlin und Niedersachsen. Bereits im Ruhestand, schrieb er 2012 das Buch „Die Religionen und der christliche Glaube“ und verlegte es selbst im eigens dafür gegründeten Sola-Gratia-Verlag. Lüder Wilkens war verheiratet, hatte zwei Töchter und sorgte außerdem für elf Pflegekinder. Er verstarb 2021 in Berlin.